Aktuell
Wir bieten unseren Interessierten einen weiteren Service an. Damit Sie keine Information verpassen, haben wir diese Permanent-Rubrik erstellt. Hier finden Sie die Links zu den Veröffentlichungen, die nach Versand des letzten Newsletters von uns ins Netz gestellt wurden.
Die Leser und Leserinnen des KKC-Newsletters sind immer aktuell informiert, weil wir die Meldungen ständig ergänzen, bis der nächste Newsletter erscheint.
Danach finden Sie alles im Newsletter Archiv.
Meinungen und Kommentare...
Ohne Gestern hat heute die Zukunft kein Morgen
Die neue Kommunity KKC 2.0 „Kompetenz Kommunikations Club“ verwendet ja das gleiche Logo wie bisher, fragten einige aufmerksame Leser. Gerne begründe ich diese Entscheidung. Das Logo, einst entwickelt von Max Heymann, dem Gründer des KKC e.V. wollte damals eine Botschaft deutlich machen, welche heute genauso wie morgen gelten wird. In einem offenen Kreis, der für alle zugänglich ist, stehen sich zwei gleichgroße Buchstaben auf Augenhöhe… » weiterlesen
» weiterlesenDie IVDR als Marktkiller für wichtige Diagnostika?
Im Heft 1 2023 von mt Medizintechnik mit dem Schwerpunkt Invitro-Diagnostika befasst sich Manfred Kindler im Editorial mit der Problematik, mit hektischem Reformeifer komplexe Sachverhalte zu regulieren. Bekanntes Beispiel ist die Grundsteuerreform, mit dessen Formularen Millionen Deutsche nicht zurechtkamen. So scheint auch die Umsetzung der IVD-Verordnung viele Hersteller vor existenzielle Nöten zu stellen. Mehrere Fristverlängerungen sollten Abhilfe schaffen, letztendlich stellt sich aber heraus, dass deswegen… » weiterlesen
» weiterlesenKorruption bei der Gematik? – Konnektorentausch
Roman Leipold schaut sich im März-Heft von CHIP die „Digitale Medizin auf Abwegen“ an und vermutet eine gigantische Geldverschwendung beim Konnektorentausch in den Arztpraxen. Zitat von Dirk Engling vom Chaos Computer Club: „Durch strategische Inkompetenz will sich ein Kartell eine goldene Nase verdienen.“ Sieben Kassenzahnärztliche Vereinigungen haben wegen des Verdachts der zweckwidrigen Verwendung von Versichertengeldern bei der Antikorruptionsstelle des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen… » weiterlesen
» weiterlesenMediziner kritisiert massiv die Lauterbach-Reform
FOCUS-online-Redakteurin Kerstin Kotlar interviewte Berndt Birkner, Gastroenterologe und Präsident des Netzwerks gegen Darmkrebs. Er beklagt die wahren Ursachen der Misere im Gesundheitswesen: die Bürokratie nimmt mittlerweile 70 Prozent seiner Arbeitskraft ein, als Arzt oder Pflegekraft kann er nur noch 30 Prozent seiner Zeit den Kranken widmen. Die Reform löst nicht das Problem des gravierenden Personalmangels. Es benötigt wesentlich mehr Motivation, in den Pflegebericht einzusteigen. „Unser… » weiterlesen
» weiterlesenInformation und Innovation...
Neues von der Medizintechnik und den Regularien
Wolfgang Menke stellt mit seinem Team vom Medizintechnikportal im Februar Telegramm einige wichtige Neuigkeiten zur Technik in der Medizin und deren regulatorisches Umfeld zusammen, darunter Erfahrungen mit den DIGAs und drei weitere Leitlinien der MDCG. Die Verordnung zur Änderung von MDR und IVDR ist heute im Amtsblatt der EU erschienen: VERORDNUNG (EU) 2023/607 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. März 2023 zur Änderung… » weiterlesen
» weiterlesenProgrammierbare Cyborg-Zellen zur Krebsbekämpfung
Werner Pluta von Golem berichtet von der Forschung in der synthetischen Biologie. Einem US-Team ist es gelungen, aus manipulierten Bakterien Zellen zu entwickeln, die für bestimmte Aufgaben programmiert werden können, sich aber nicht vermehren. Eine konkrete Anwendung im Laborversuch wird in der Fachzeitschrift Advanced Science beschrieben: Cyberzellen dringen in gezüchtete Krebszellen ein und transportieren dorthin gezielt Zytostatika. Synthetische Biologie: US-Forscher entwickeln programmierbare Cyborg-Zellen – Golem.de
» weiterlesenChatGPT – Zeitenwende in der KI?
Eine neue KI-Software hat die Welt verblüfft: der Generative Pretrained Transformer Version 3 von Open AI, kurz ChatGPT-3 genannt, sorgt durch seine unglaublichen Leistungen in vielen Branchen für Unruhe. Bringt diese KI eine neue Zeitenwende in der IT? Wie arbeitet das neuronale Netz und worauf basiert sein enormes Wissen? Selbst die Wallstreet wird aufmerksam und vermutet disruptives Potential für die Gesellschaft. Microsoft hat eine Milliarde… » weiterlesen
» weiterlesenRobotik: Humanoide Roboter als künftige Pflegekräfte?
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat ein neues Fachgebiet gezeugt: die Geriatronik. Neben den üblichen elektronischen Hilfen für die Sturzdiagnostik und AAL-Überwachung werden zunehmend tierähnliche und humanoide Roboter entwickelt, die das überlastete Pflegepersonal entlasten sollen. Die bereits in vielen Einrichtungen begeistert aufgenommenen Peppers, Yannys und Paros sollen nun auch emotionelle Qualitäten entwickeln, damit sie auch als Gesprächspartner ernstgenommen werden. Pflegekräfte fragen sich allerdings schon, ob sie… » weiterlesen
» weiterlesenPartnerschaft im Gesundheitswesen...
Digitalisierung in Gesundheit, Pflege und Sozialwesen
Zukunftskongress am Freitag, dem 02.06.2023 Wie werden wir im Jahr 2030 leben und arbeiten? Neue Technologien haben uns in den letzten Jahrzehnten ungeahnte Möglichkeiten eröffnet – und vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Das gilt auch und vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen. Hier verschmelzen die Lebenswelt von Patient*innen und Bewohner*innen und die Arbeitswelt der Beschäftigten – und beide machen in Zeiten der Digitalisierung rasante Veränderungen… » weiterlesen
» weiterlesenAbschied von RKI-Chef Wieler
Ein Tagesschau-Beitrag von Hanni Hüsch beleuchtet die Hintergründe des Ausscheidens von Lothar Wieler aus dem Robert-Koch-Institut. Seine Konflikte mit den Gesundheitsministern Spahn und Lauterbach führten zu seiner zunehmenden Frustration. Ab 1. April wird Wieler der Sprecher des Digital Health Clusters beim Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. RKI-Chef Wieler: Der Unbequeme geht | tagesschau.de
» weiterlesenWas passiert mit gehackten Patientendaten?
In ihrem Heise-Online Beitrag „Missing Link: Die neue digitale Verwundbarkeit des Patienten“ berichtet Imke Stock über die Risiken bei der Digitalisierung von Patientenakten und der zentralen Speicherung von Gesundheitsdaten. Mehrere Fälle von Datendiebstählen zeigen die Konsequenzen der Ransomware-Kriminalität auf. Schon ein einzelner Datensatz kann zwischen 250 und 1.000 US-Dollar wert sein und für weitere Erpressungen im Darknet genutzt werden. BSI und Polizei raten aus mehreren… » weiterlesen
» weiterlesenAltenpflege: Ein virtuelles Pflegeheim mit 160.000 Bewohnern
Demografie-Problem durch alternde Bevölkerung? Pflegenotstand? Betreuung von einsamen Menschen zu Hause? Das chinesische Gesundheitsministerium hat eine digitale Lösung entwickelt. Nach der 35 Jahre andauernden Ein-Kind-Politik werden im Jahre 2050 mehr als 430 Millionen Rentnerinnen und Rentner erwartet. Nein, diesmal dienen keine Roboter als Menschenersatz – sondern virtuelle Pflegeheime, in denen in 200 Pilotprojekten teilweise bis zu 160.000 Menschen mit AAL-Sensoren gleichzeitig von einem zentralen Callcenter… » weiterlesen
» weiterlesenNeues von unseren Medienpartnern...
Ein Gespräch mit einer Maschine
Ingo hat es glatt die Sprache verschlagen. Seine ausgefuchsten Diskussionen mit seinem Kumpel bekommen plötzlich Konkurrenz: ein Chat mit einer KI. Neugierig geworden durch den Medien-Hype über ChatGPT hat er in der Suchmaschine Bing eine neue Chatfunktion gefunden. Und da hat er der KI eine Aufgabe gestellt. Jetzt fehlen ihm die Worte. Aber lest selbst, was Maschinen plötzlich alles erzählen können. Hallo Jupp,… » weiterlesen
» weiterlesenHippokratech News und Trends
KKC Partner Menke bietet neues Informationsportal Hippokratech an Herausgeber Wolfgang Menke ist nach technischer, medizinischer, ökonomischer Ausbildung und wissenschaftlicher Weiterbildung an einem physiologischen Universitätsinstitut seit mehreren Jahrzehnten auf dem Gebiet der angewandten Medizintechnik tätig. Er arbeitet freiberuflich als interdisziplinärer Spezialist für Kliniken, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Organisationen der Krankenversicherung und der Entwicklungshilfe sowie von Projektträgern des Forschungsministeriums. Herr Menke ist ferner Mitherausgeber eines Loseblattwerkes des ecomed-Verlages zum… » weiterlesen
» weiterlesenManipulation – Gesetze der Menschenbeeinflussung
Ein Schmökern in alten Büchern und Heften holt oft Überraschendes ans Tageslicht. So fiel mir das fast fünfzig Jahre alte das Buch „Manipulieren – aber richtig“ des Journalisten Josef Kirschner aus dem Jahre 1974 in die Hände. Seine provokante These: „Wenn ein Mensch den Mund aufmacht, um mit einem anderen zu reden, hat er nur eines im Sinn: Er will ihn manipulieren“ belegt er mit… » weiterlesen
» weiterlesenHCM: Über den Tellerrand – Beitragsserien des KKC
Hier lesen Sie die KKC-Beiträge zu aktuellen Themen, die in der Fachzeitschrift Health&Care Management veröffentlicht werden. Weitere Artikel finden sie hier Im Rahmen des KKC-Mottos „Über den Tellerrand schauen“ und als interdisziplinären Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Technik und Medizin hat der Sachverständige Manfred Kindler im September 2016 im Gesundheitsmagazin Health & Care Management (HCM) eine monatliche Beitragsserie zu interessanten Forschungen und Innovationen im Gesundheitswesen gestartet…. » weiterlesen
» weiterlesen