Strukturiert von der Idee bis zum Markt

» Artikel veröffentlicht am 09.10.13, von

Pumacy-300x82
Pumacy Technologies AG begleitet Unternehmen mit langjährigen Erfahrungen im Wissens- und Innovationsmanagement bei der Gestaltung moderner Innovationsprozesse, insbesondere bei der Umsetzung von Open-Innovation-Projekten von der Idee bis zum Markt. Für die Umsetzung von Open Innovation ist der Einsatz einer entsprechenden Software erfolgsentscheidend. Hierfür eignet sich z.B. die weltweit führende Front-End-to-Back-End Lösung der norwegischen Firma Induct.

Die Innovationsmanagement Software Induct ist komplett als Software-as-a-Service (SaaS) aufgebaut: Ideenaustausch und -management finden in einer geschützten Webumgebung statt. Dabei ist Induct frei skalierbar und hinsichtlich Offenheitsgrad und Innovationsmanagement-funktionalitäten vollständig konfigurierbar sowie browser- und systemunabhängig. Zusätzliche Hard- und Software sowie Updates sind nicht notwendig. Alles ist online verfügbar. Nutzer müssen sich nur registrieren und können sofort starten, um an Innovationsprojekten mitzuwirken. Das Besondere an dieser Lösung: mit der Induct Open Innovation Community® haben Unternehmen die Möglichkeit, sowohl bei Fragestellungen global in ihrer Community als auch in voneinander unabhängigen Innovationsplattformen in einer geschützten Softwareumgebung zusammenzuarbeiten. Somit wird Induct dem Anspruch von „Open Innovation“ im Sinne von Prof. Henry Chesbrough, der diesen Begriff prägte, gerecht.

Neben der seit langem erfolgreichen CIMIT-Community entstanden weitere Innovationsplattformen wie z.B. bei der Ideenklinik im Aalborg Hospital in Dänemark oder des National Health Service (NHS) in Großbritannien – viele weitere sind im Entstehen. Die Communities arbeiten für sich z.B. bei Ideenkampagnen oder verbinden sich für bestimmte Fragestellungen untereinander und profitieren so gegenseitig bei F&E-Vorhaben oder der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Einerseits verkürzen sich Entwicklungszyklen drastisch, Doppel- oder Fehlentwicklungen werden vermieden, andererseits erzielen Unternehmen Lizenzeinnahmen durch das Teilen von Patentrechten und F&E-Ergebnissen.

Das ist gelebte Open Innovation.

 

Sie fanden diesen Beitrag gut? Zeigen Sie es mit einem Daumen hoch!