News-Archiv
Viele Anbieter von Videokonferenzen verstoßen gegen die DSGVO
Der Berliner Datenschutzbeauftragte nahm kürzlich 17 Videokonferenzdienste hinsichtlich der rechtlichen Erfüllung der DSGVO-Anforderung unter die Lupe. Dabei fielen die führenden Anbieter Zoom, Microsoft Teams, Skype, Google Meet, GoToMeeting, Blizz und Cisco Webex allesamt durch. In einem 15-seitigen Bericht wurden diese Systeme mit einer roten Ampel versehen, weil sie eine rechtskonforme Nutzung für Auftragsverarbeitungsverträge nach DSGVO ausschließen. Nur fünf Anbieter erhielten grünes Licht: Jitsi, TixeoCloud, Werk21,… 0 (0)„> » weiterlesen
KKC-Portal informiert Krankenhausprofis mit verlässlichen Daten im Dialog
Alfred Kuczera ist beim KKC e.V. für das neue KKC-Portal zuständig und stellt die Webseite vor: Das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 macht Menschen krank und verunsichert derzeit nicht nur die Bevölkerung, sondern speziell auch viele Krankenhausprofis bei der Durchführung ihrer täglichen Routine. Deshalb versorgt das KKC-Portal ab sofort mit einer fortgesetzten Reihe von Fachbeiträgen und individualisiertem Dialog-Service Angehörige des Gesundheitswesens zielführend sowie zeitnah mit grundlegenden Informationen… 0 (0)„> » weiterlesen
Was können wir daraus lernen?
Lothar Wienböker, Gründungsmitglied und Geschäftsführer des KKC e.V. kommentiert die Ereignisse und das Verhalten der Verantwortlichen in der aktuellen Corona-Krise: Die „Splendid Isolation“, die wir bisher erlebten, weicht einer großen Bereitschaft sich zu öffnen. Viele Akteure, die bisher die Selbstdarstellung als Maxime der Internetpräsenz gesehen haben, öffnen sich und schauen nicht nur über den Tellerrand, sondern gewähren auch Einblick in das interne Wissen ihrer Netzwerke…. 0 (0)„> » weiterlesen
Virtual-Reality-Plattform unterstützt Reha
Forscher der Universität Bielefeld wollen mit ihrem neuen Projekt „Vecury“ Betroffene von Muskel-Skelett-Verletzungen unterstützen, schneller wieder fit zu werden. Für ihr System setzen sie 3D-Technologie und virtuelle Realität ein. Eine Virtual-Reality-Plattform, die auf die individualisierten Bewegungsmöglichkeiten der Patienten abgestimmt ist und auf diese Weise ihre Rehabilitation außerhalb der Physiotherapie unterstütztet, entwickeln Dr. Rümeysa Gündüz Can und die Doktoranden Miguel Angel Cienfuegos Tellez und Alessio D’Aquino… 0 (0)„> » weiterlesen
Telemonitoring bald Teil der Routineversorgung bei Herzinsuffizienz?
Fernüberwachung des Drucks in der Lungenarterie und Betreuung durch spezialisierte Pflegekräfte könnte Todesfälle und Krankenhausaufenthalte bei Herzinsuffizienz verhindern helfen. Das hat die von der Würzburger Kardiologin Prof. Dr. Christiane Angermann geleitete Registerstudie MEMS-HF erstmals in Europa gezeigt. Das gerätebasierte Telemonitoring des Pulmonalisdrucks mit dem CardioMEMS (TM) HF System zeigte sich als sicher und erfolgreich. Nun prüft das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg, ob dieses… 0 (0)„> » weiterlesen
Transparente OP-Maske soll herkömmliche Versionen ersetzen
Dreilagige Gesichtsmasken lassen Emotionen nur schwer entschlüsseln, die Stimme wird gedämpft. Und es gibt Menschen, bei denen die Gesichtsmaske die Kommunikation zusätzlich erschwert: Kinder, ältere Menschen und Schwerhörige zum Beispiel. Nun steht die erste vollständig transparente Chirurgenmaske kurz vor der industriellen Fertigung. Entwickelt wurde das Produkt von Forschern der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und ihren Kollegen des EssentialTech Center (EPFL), vor allem mit… 0 (0)„> » weiterlesen
Professor der Technischen Universität Berlin will Debatte über Krankenhausstruktur fortsetzen
Kliniken sollten nicht mehr länger allein über ihr Leistungsspektrum bestimmen. Dies fordert als eine der wichtigsten Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie Prof. Dr. Reinhard Busse. „Wir sollten diese Praxis nicht fortführen“, sagt Busse, der an der TU Berlin das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen leitet. Notwendig sei vielmehr eine landesweite Krankenhausplanung, aus der das Aufgaben- und Leistungsspektrum jedes einzelne Krankenhaus hervorgeht – aufgrund seiner strukturellen, personellen… 0 (0)„> » weiterlesen
Rating Report 2020: Deutschen Krankenhäusern geht es wirtschaftlich immer schlechter
13 Prozent der deutschen Krankenhäuser lagen im Jahr 2018 im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Erträge sind gesunken, wohl auch aufgrund der weiter gesunkenen Anzahl stationärer Fälle. In die-sem Jahr könnten die verschiedenen Stützungsmaßnahmen aus dem COVID-19-Gesetz zwar wohl zu einem positiven Netto-Effekt für die Kliniken führen, der jedoch im Jahr 2021 voraussichtlich größtenteils wieder entfällt. Zu diesen und vielen weiteren Ergebnissen kommt… 0 (0)„> » weiterlesen
Erstes digitales Open Photonik Pro Make@thon erfolgreich gestartet
Wissenschaftler der Universität Osnabrück und der Fachhochschule Südwestfalen haben sich zusammengefunden, um Vernetzungsmöglichkeiten für diese Maker zu realisieren und an der Entwicklung moderner und vor allem kostengünstiger medizinischer Materialien zu arbeiten. Bei diesem bundesweit ersten digitalen Open Photonik Pro Make@thon konnten die Teilnehmenden einerseits einen Aufsatz für OP-Stirnlampen, andererseits eine vollständig 3D-gedruckte OP-Stirnlampe mit Face Shield entwickelten. Vor rund zwei Monaten wurde die Initiative „Maker… 0 (0)„> » weiterlesen
Erkenntnisse aus der Pandemie sollen in gute Krankenhauspolitik münden
Laut einer aktuellen Veröffentlichung hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) trägerübergreifend ein Positionspapier zu den wesentlichen Lehren aus der Pandemie für gute Krankenhauspolitik verabschiedet. „Wir haben nach diesen Monaten mit enormen Herausforderungen ein Resümee gezogen und wichtigen kurzfristigen Handlungsbedarf definiert und zugleich auch Lehren für die langfristigen Strukturdebatten gezogen. Damit verbinden wir auch die Erwartung einer sachlichen Evaluation des wohl schwierigsten Jahres für das Gesundheitswesen in… 0 (0)„> » weiterlesen