News-Archiv
SVR: Aktuelles Gutachten zur Resilienz im Gesundheitswesen
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Gutachten 2023: „Resilienz im Gesundheitswesen – Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ geht mit dem gegenwärtigen Zustand unseres Gesundheitssystems hart in die Kritik: Das System leide u.a. unter „unzulänglicher Digitalisierung und einem formaljuristisch leerlaufenden Datenschutzverständnis“ und unzureichender Koordination zwischen Bund, Ländern und Landkreisen bzw. Kommunen. Unser Fachredakteur Rudi Wuttke bringt es auf den Punkt: ein „Behäbiges Schönwettersystem mit… 0 (0)„> » weiterlesen
BfArM unterstützt Vorkommnis-Meldungen durch Anwender
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat in der letzten Woche auf seiner Internetseite Flyer und Plakate zum Melden von Vorkommnissen eingestellt. Jede einzelne Vorkommnis-Meldung hilft nach Angaben der Bundesoberbehörde bei der Erkennung und Einschätzung des Risikos. Personen, die Medizinprodukte beruflich anwenden, nutzen tagtäglich eine Vielzahl unterschiedlicher Medizinprodukte und können wichtige Informationen liefern. Die Flyer und Plakate ergänzen Informations- und Schulungsmaterial zum Melden von… 0 (0)„> » weiterlesen
Nach Redaktionsschluss
Wir bieten unseren Interessierten einen weiteren Service an. Damit Sie keine Information verpassen, haben wir diese Permanent-Rubrik erstellt. Hier finden Sie die Links zu den Veröffentlichungen, die nach Versand des letzten Newsletters von uns ins Netz gestellt wurden. Die Leser und Leserinnen des KKC-Newsletters sind immer aktuell informiert, weil wir die Meldungen ständig ergänzen, bis der nächste Newsletter erscheint. Danach finden Sie alles im Newsletter Archiv.
KKC Verbandsnachrichten in KTM
Inhalte der KKC Verbandsnachrichten in KTM Krankenhaus und Management Bitte klicken Sie auf die Heft-Nr. und lesen Sie alles Heft 12/2022 Rückblick auf fast drei Jahrzehnte KKC Teil 2: Rückblick Vicenna Akademie Öffentlichkeitsarbeit: Social Media, Imagefilm und Imagebroschüre Schlussworte von Prof. Dr.Schirmer, Manfred Kindler, Heidemarie Hille, Lothar Wienböker, Jürgen Reiner und Dr. Wolf Zimmermann Buchbesprechung: Praxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus Heft 11/2022 Rückblick auf fast drei Jahrzehnte… 0 (0)„> » weiterlesen
Über den Tag hinaus …
Die Entscheidung zum Fortgang des KKC-Portals ist gefallen: Manfred Kindler wird ab 1. Januar 2023 die Website und den Newsletter zusammen mit weiteren KKC-Gründungs -mitgliedern und -Partnern zunächst in gleicher Aufmachung und gewohnter Weise weiterführen. Die kooperierenden Partner und Verbände können weiter den Terminkalender nutzen.
Die besten Wünsche…
Am Ende unseres Weges wünscht das „alte Team“ des KKC e.V. allen, die uns seit vielen Jahren die Treue gehalten und uns unterstützt haben, ein frohes Fest und viel Erfolg im neuen Jahr 2023
Praxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus
Uwe Bettig / Helene Maurer / Brita Spitz: Praxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus, medhochzwei, Heidelberg 2022. 219 Seiten. ISBN 978-3-86216-802-6, 79,00 EUR (D). Die Autor*innen des vorliegenden Buches widmen sich den neuen rechtlichen Herausforderungen für das Pflegmanagement in den Krankenhäusern. Das Fachbuch setzt an den neuen Rahmenbedingungen der Pflege an und vermittelt in fünf Teilen die pflegebudgetrelevanten Zusammenhänge. Im ersten Teil führt der… 5 (2)„> » weiterlesen
Zum guten Schluss…
Prof. Dr. Herbert Schirmer Ehrenpräsident des KKC e.V. Vor mehr als 25 Jahren reifte bei einigen Vereinen und Verbänden aus dem Gesundheitswesen der Wunsch, sich in der Arbeit stärker zu vernetzen. So entstand vor mehr als 23 Jahren das Krankenhaus-Kommunikations-Centrum (KKC) als Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Fiktion, vorhandene Schnittstellen im Gesundheitswesen zu überwinden und Brücken zu bauen, wurde… 0 (0)„> » weiterlesen
Die Chronik des KKC e.V.
Die Vergangenheit sollten wir als Sprungbrett benutzen, nicht als Sofa. Harold Macmillan Im November 1995 erschien auf der MEDICA Düsseldorf das von Max Heymann initiierte Krankenhaus-Kommunikations-Centrum mit einem ersten Messestand. Veranstalter waren die Verbände femak und der Dachverband DVMT mit den Mitgliedern FKT, fbmt, DGBMT und VDE. In den Folgejahren wuchs der Gemeinschaftsstand kontinuierlich durch neue Mitglieder und konnte sogar ein komplettes Catering für seine… 0 (0)„> » weiterlesen
Maßnahmen der EU sollen Übergang zu MDR und IVDR erleichtern
Die EU-Kommission will mit neuen Maßnahmen den Übergang zu den strengeren EU-Vorschriften bei der Regulierung von Medizinprodukten/IVD erleichtern und Engpässe vermeiden. Die Koordinierungsgruppe Medizinprodukte (MDCG) unter dem Vorsitz der Kommission hat eine Liste von Maßnahmen gebilligt, die den Übergang zur Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und zur Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) einfacher machen soll. Die Liste ist eine Folge der Tagung der EU-Gesundheitsminister (EPSCO) an 14…. 0 (0)„> » weiterlesen