News-Archiv

Nach Redaktionsschluss 0 (0)

Wir bieten unseren Interessierten einen weiteren Service an. Damit Sie keine Information verpassen, haben wir diese Permanent-Rubrik erstellt. Hier finden Sie die Links zu den Veröffentlichungen, die nach Versand des letzten Newsletters von uns ins Netz gestellt wurden.   Die Leser und Leserinnen des KKC-Newsletters sind immer aktuell informiert, weil wir die Meldungen ständig ergänzen, bis der nächste Newsletter erscheint. Danach finden Sie alles im Newsletter Archiv.

KKC Verbandsnachrichten in KTM 0 (0)

Inhalte der KKC Verbandsnachrichten in KTM Krankenhaus und Management Bitte klicken Sie auf die Heft-Nr. und lesen Sie alles Heft 12/2022 Rückblick auf fast drei Jahrzehnte KKC Teil 2: Rückblick Vicenna Akademie Öffentlichkeitsarbeit: Social Media, Imagefilm und Imagebroschüre Schlussworte von Prof. Dr.Schirmer, Manfred Kindler, Heidemarie Hille, Lothar Wienböker, Jürgen Reiner und Dr. Wolf Zimmermann Buchbesprechung: Praxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus Heft 11/2022 Rückblick auf fast drei Jahrzehnte… 0 (0)„> » weiterlesen

Über den Tag hinaus … 0 (0)

Die Entscheidung zum Fortgang des KKC-Portals ist gefallen: Manfred Kindler wird ab 1. Januar 2023 die Website und den Newsletter zusammen mit weiteren KKC-Gründungs -mitgliedern und -Partnern zunächst in gleicher Aufmachung und gewohnter Weise weiterführen. Die kooperierenden Partner und Verbände können weiter den Terminkalender nutzen.

Die besten Wünsche… 0 (0)

Am Ende unseres Weges wünscht das „alte Team“ des KKC e.V. allen, die uns seit vielen Jahren die Treue gehalten und uns unterstützt haben,   ein frohes Fest und viel Erfolg im neuen Jahr 2023

Praxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus 5 (2)

    Uwe Bettig / Helene Maurer / Brita Spitz: Praxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus, medhochzwei, Heidelberg 2022. 219 Seiten. ISBN 978-3-86216-802-6, 79,00 EUR (D). Die Autor*innen des vorliegenden Buches widmen sich den neuen rechtlichen Herausforderungen für das Pflegmanagement in den Krankenhäusern. Das Fachbuch setzt an den neuen Rahmenbedingungen der Pflege an und vermittelt in fünf Teilen die pflegebudgetrelevanten Zusammenhänge.     Im ersten Teil führt der… 5 (2)„> » weiterlesen

Zum guten Schluss… 0 (0)

Prof. Dr. Herbert Schirmer Ehrenpräsident des KKC e.V. Vor mehr als 25 Jahren reifte bei einigen Vereinen und Verbänden aus dem Gesundheitswesen der Wunsch, sich in der Arbeit stärker zu vernetzen. So entstand vor mehr als 23 Jahren das Krankenhaus-Kommunikations-Centrum (KKC) als Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Fiktion, vorhandene Schnittstellen im Gesundheitswesen zu überwinden und Brücken zu bauen, wurde… 0 (0)„> » weiterlesen

Die Chronik des KKC e.V. 0 (0)

Die Vergangenheit sollten wir als Sprungbrett benutzen, nicht als Sofa. Harold Macmillan Im November 1995 erschien auf der MEDICA Düsseldorf das von Max Heymann initiierte Krankenhaus-Kommunikations-Centrum mit einem ersten Messestand. Veranstalter waren die Verbände femak und der Dachverband  DVMT mit den Mitgliedern FKT, fbmt, DGBMT und VDE. In den Folgejahren wuchs der Gemeinschaftsstand kontinuierlich durch neue Mitglieder und konnte sogar ein komplettes Catering für seine… 0 (0)„> » weiterlesen

Maßnahmen der EU sollen Übergang zu MDR und IVDR erleichtern 0 (0)

Die EU-Kommission will mit neuen Maßnahmen den Übergang zu den strengeren EU-Vorschriften bei der Regulierung von Medizinprodukten/IVD erleichtern und Engpässe vermeiden. Die Koordinierungsgruppe Medizinprodukte (MDCG) unter dem Vorsitz der Kommission hat eine Liste von Maßnahmen gebilligt, die den Übergang zur Verordnung über Medizinprodukte (MDR) und zur Verordnung über In-vitro-Diagnostika (IVDR) einfacher machen soll. Die Liste ist eine Folge der Tagung der EU-Gesundheitsminister (EPSCO) an 14…. 0 (0)„> » weiterlesen

Google KI Alphafold 2 löst eine Revolution in der Biotechnikwelt aus. 0 (0)

  Seit Sommer 2021 stellt Google den Biowissenschaftlern und Medizinern am Europäischen Labor für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg eine sensationelle Datenbank kostenfrei zur Verfügung, die nun auch kommerziell genutzt werden darf: die dreidimensionalen Strukturen von 200 Millionen Proteinen, und zwar die des Menschen und 20 weiterer Spezies. Die Eiweißmoleküle sind als komplexe Nanomaschinen praktisch an allen Funktionen des Lebens beteiligt. Fehler in ihrer 3 D-… 0 (0)„> » weiterlesen

Ingo und Jupp flüchten sich in geistige Welten  0 (0)

Meldungen über Krisen aller Art füllen bereits das tägliche Leben aus: Inflation, steigende Preise, drohende Energie-Engpässe, Klimakatastrophen, bombardierte Atommeiler, unendliches Kriegs­leiden, – und nun auch noch das Ende des belieb­ten Neun- Euro-Tickets. Die Despoten der Welt wittern wieder Morgenluft, Krieg entwickelt sich zu einem neuen Mittel der Politik und die katho­lische Kirche vergrault langsam auch ihre letzten Schäfchen. Gut, dass sich Ingo mit seinem unerschütterlichen… 0 (0)„> » weiterlesen