News-Archiv

Das Menke-Telegramm: Neues von der Medizintechnik und den Regularien 5 (3)

Gleich fünf Medizinprodukte-Telegramme wurden seit Jahresbeginn ausgegeben, um den gegenwärtigen Boom an Neuerungen und Regelungen im Medizintechniksektor zu bewältigen. Seine letzten Telegramme informieren über den letzten Stand der EU-MDR-Regelungen, über DIGA, RiliBÄK, G-BA, Forschungsförderung und interessante Verlautbarungen der Verbände.     Komprimiert, auf den Punkt gebracht und immer mit einem Link für weitere Infos verknüpft. 29.06.2023, 22:02 Uhr Medizinprodukte-Telegramm 6-2 / 2023 07.06.2023, 00:12 Uhr… 5 (3)„> » weiterlesen

Wenn die KI die lästigen Telefonwerber vollquatscht 5 (4)

Die KI ChatGPT hat ja die Welt schlagartig aufgeschreckt. Mittlerweile hat sie sich schon für Studienabschlüsse (Radiologie, Innere Medizin und Ernährungsberatung) qualifiziert, schreibt viele Zeitungsartikel und heizt den Ärzten durch ihre Empathie ordentlich ein (ChatGPT-Antworten wurden von Patienten sowohl in Qualität als auch Empathie in 79% höher bewertet als die Antworten von Ärzten.) Jetzt hat ein findiger US-Anbieter ChatGPT als wirksame Waffe gegen die lästigen… 5 (4)„> » weiterlesen

Ein Gespräch mit einer Maschine 0 (0)

  Ingo hat es glatt die Sprache verschlagen. Seine ausgefuchsten Diskussionen mit seinem Kumpel bekommen plötzlich Konkurrenz: ein Chat mit einer KI. Neugierig geworden durch den Medien-Hype über ChatGPT hat er in der Suchmaschine Bing eine neue Chatfunktion gefunden. Und da hat er der KI eine Aufgabe gestellt. Jetzt fehlen ihm die Worte. Aber lest selbst, was Maschinen plötzlich alles erzählen können.   Hallo Jupp,… 0 (0)„> » weiterlesen

Digitalisierung in Gesundheit, Pflege und Sozialwesen   0 (0)

Zukunftskongress am Freitag, dem 02.06.2023  Wie werden wir im Jahr 2030 leben und arbeiten? Neue Technologien haben uns in den letzten Jahrzehnten ungeahnte Möglichkeiten eröffnet – und vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Das gilt auch und vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen. Hier verschmelzen die Lebenswelt von Patient*innen und Bewohner*innen und die Arbeitswelt der Beschäftigten – und beide machen in Zeiten der Digitalisierung rasante Veränderungen… 0 (0)„> » weiterlesen

Die IVDR als Marktkiller für wichtige Diagnostika? 0 (0)

Im Heft 1 2023 von mt Medizintechnik mit dem Schwerpunkt Invitro-Diagnostika befasst sich Manfred Kindler im Editorial mit der Problematik, mit hektischem Reformeifer komplexe Sachverhalte zu regulieren. Bekanntes Beispiel ist die Grundsteuerreform, mit dessen Formularen Millionen Deutsche nicht zurechtkamen. So scheint auch die Umsetzung der IVD-Verordnung viele Hersteller vor existenzielle Nöten zu stellen. Mehrere Fristverlängerungen sollten Abhilfe schaffen, letztendlich stellt sich aber heraus, dass deswegen… 0 (0)„> » weiterlesen

Korruption bei der Gematik? – Konnektorentausch   5 (1)

Roman Leipold schaut sich im März-Heft von CHIP die „Digitale Medizin auf Abwegen“ an und vermutet eine gigantische Geldverschwendung beim Konnektorentausch in den Arztpraxen. Zitat von Dirk Engling vom Chaos Computer Club: „Durch strategische Inkompetenz will sich ein Kartell eine goldene Nase verdienen.“ Sieben Kassenzahnärztliche Vereinigungen haben wegen des Verdachts der zweckwidrigen Verwendung von Versichertengeldern bei der Antikorruptionsstelle des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen… 5 (1)„> » weiterlesen

Neues von der Medizintechnik und den Regularien 0 (0)

Wolfgang Menke stellt mit seinem Team vom Medizintechnikportal im Februar Telegramm einige wichtige Neuigkeiten zur Technik in der Medizin und deren regulatorisches Umfeld zusammen, darunter Erfahrungen mit den DIGAs und drei weitere Leitlinien der MDCG. Die Verordnung zur Änderung von MDR und IVDR ist heute im Amtsblatt der EU erschienen: VERORDNUNG (EU) 2023/607 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. März 2023 zur Änderung… 0 (0)„> » weiterlesen

Rückblick von Ingo Nöhr über Robotik und KI 0 (0)

Vor fünf Jahren machten sich das Duo Ingo Nöhr und Jupp Gedanken über die neue Welle der Robotik und Künstlicher Intelligenz. In zwei Gesprächen sinnieren sie darüber nach, was die Anwendung von smarten Robotern im Alltagsleben alles anstellen können. Dabei kommen die gegensätzlichen Charaktere mit ihrer optimistischen bzw. pessimistischen Weltsicht etwas ins Wanken. Was tun, wenn bei einem Patienten der Arzthelfer mit seinem Smartphone plötzlich… 0 (0)„> » weiterlesen

Programmierbare Cyborg-Zellen zur Krebsbekämpfung 0 (0)

Werner Pluta von Golem berichtet von der Forschung in der synthetischen Biologie. Einem US-Team ist es gelungen, aus manipulierten Bakterien Zellen zu entwickeln, die für bestimmte Aufgaben programmiert werden können, sich aber nicht vermehren. Eine konkrete Anwendung im Laborversuch wird in der Fachzeitschrift Advanced Science beschrieben: Cyberzellen dringen in gezüchtete Krebszellen ein und transportieren dorthin gezielt Zytostatika. Synthetische Biologie: US-Forscher entwickeln programmierbare Cyborg-Zellen – Golem.de  

Mediziner kritisiert massiv die Lauterbach-Reform 0 (0)

FOCUS-online-Redakteurin Kerstin Kotlar interviewte Berndt Birkner, Gastroenterologe und Präsident des Netzwerks gegen Darmkrebs. Er beklagt die wahren Ursachen der Misere im Gesundheitswesen: die Bürokratie nimmt mittlerweile 70 Prozent seiner Arbeitskraft ein, als Arzt oder Pflegekraft kann er nur noch 30 Prozent seiner Zeit den Kranken widmen. Die Reform löst nicht das Problem des gravierenden Personalmangels. Es benötigt wesentlich mehr Motivation, in den Pflegebericht einzusteigen. „Unser… 0 (0)„> » weiterlesen