News-Archiv
Trio – der neue digitale Visite-/Pflegewagen für Ärzte und Pflege
Die neuste Generation der mobilen digitalen Point-of-Care Arbeitsplattformen ist da! Das neuste Modell von CapsaHealthcare vereint ergonomisches Design mit innovativen Details. So ermöglicht z. B die Touchscreen Steuerung Zugriff zu einer Vielzahl von Informationen. Das Flottenmanagement gewährleistet eine optimale Auslastung der Wagen und erkennt Störungen bevor sie den Pflegeprozess beeinträchtigen. Trio kann mit verschiedenen Schubladensystemen und Pflegezubehören ausgestattet werden, so dass er die vielfältigsten Einsätze… 0 (0)„> » weiterlesen
Ingo Nöhr zum März 2022: Zeitenwende
Unglaubliches ist geschehen. Plötzlich wird in Europa ein Land überfallen. Ein „lupenreiner Demokrat“ hat sich überraschend als machtbesessener Kriegsverbrecher geoutet. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich wegen „ukrainischen Säbelrasselns“ endgültig in eine tragische Gestalt gewandelt. Gerade haben sein langjähriger Büroleiter und drei weitere Mitarbeiter gekündigt, Kreisverbände fordern wegen parteischädigendem Verhalten seinen Ausschluss aus der SPD. Seine bisherigen Rednerhonorare von 50.000 bis 75.000 Euro dürften nun mangels… 0 (0)„> » weiterlesen
Fragenkatalog „Künstliche Intelligenz bei Medizinprodukten“
Ende 2021 hat die Interessengemeinschaft der Benannten Stellen für Medizinprodukte in Deutschland (IG-NB) die Version 3 ihres KI-Fragenkatalogs vorgelegt. Zur Zertifizierbarkeit von KI macht er folgende grundsätzliche Aussagen: Statische KI, die (aus-)gelernt hat und in einem gelernten Zustand arbeitet, ist grundsätzlich zertifizierbar. Dynamische KI dagegen, die auch im Feld weiter lernt, ist grundsätzlich nicht zertifizierbar. Für statische „Blackbox KI“, die nicht erklärt, wie sie zu… 0 (0)„> » weiterlesen
Warum ein zentrales Datenregister?
In 2022 stehen fünf Landtagswahlen an: 27. März Saarland, 8. Mai Schleswig-Holstein, 15. Mai Nordrhein-Westfalen und am 9. Oktober Niedersachsen. Die leidvollen Erfahrungen in der Pandemiebekämpfung bei der letzten Bundestagswahl geben angesichts der heftigen Debatte um Impfpflichten Anlass zur Sorge. Erneut steht zu befürchten, dass in diesem komplexen Geschehen aus wahlpolitischem Taktieren auf der Basis einer völlig unzureichenden Datenlage gravierende Entscheidungen zu Lasten der Bevölkerung… 0 (0)„> » weiterlesen
Anleitung für die Zukunftssicherung der Arztpraxis im digitalen Zeitalter
Digitalisierung bedeutet keinesfalls nur die Transformation analoger in digitale Werkzeuge („E-Mail statt Fax“). Die Digitalisierung wird alle Facetten der Medizin beeinflussen: Diagnostik und Therapie, Prozesse und Prozeduren, Dokumentation und Kommunikation werden sich radikal wandeln und mit ihnen der Arbeitsalltag in der Arztpraxis wie wir sie kennen. Nicht nur die Rolle des Arztes wird eine andere sein, auch die der Patienten ist im Umbruch: Patienten sind… 0 (0)„> » weiterlesen
Warum bleiben Menschen trotz vieler krankmachender Risiken gesund?
Diese Frage stellte sich bereits vor fünfzig Jahren der israelisch-amerikanische Soziologe Aaron Antonovsky angesichts vieler Überlebender aus den Konzentrationslagern der Nazis. Dabei entdeckte er die Kraft der Resilienz und die Rolle der Selbstheilungskräften. Damit legte er den Grundstein für die Salutogenese als Ergänzung zur klassischen Medizin, der Pathogenese. Die Psychoneuroimmunologie klärte die neurologische Steuerung des Immunsystems auf und identifizierte deren negative wie positive Einflussfaktoren auf… 0 (0)„> » weiterlesen
BRÜCKENBAUER TAGE Treffpunkt für interdisziplinären Austausch und erfolgreiches Netzwerken im Gesundheitswesen Die Brückenbauertage 2022, welche am 27. und 28. April 2022 in Herford auf dem Bildungscampus durchgeführt werden sollten, werden nicht in der derzeitigen Situation durchgeführt werden können. Das Präsidium der veranstaltenden „Gesellschaft zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Einrichtungen des Gesundheitswesens e.V. (KKC e.V.) hält es nicht für vertretbar, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern… 0 (0)„> » weiterlesen
Ingo Nöhr zum Februar 2022: Das Streitgespräch
Der Jahresanfang 2022 hat es auch wieder in sich. Das neue Jahr wird seinen Vorgänger doch hoffentlich nicht mit noch krasseren Ereignissen übertreffen wollen. Zumindest sorgte es gleich zu Beginn mit nie erlebten Infektionszahlen, sodass selbst die Labore vor den Unmengen an angefragten PCR-Tests kapitulieren mussten. 5,6 Millionen Coronatote weltweit erreichen langsam die Marke der 2019 an Antibiotika-Resistenzen gestorbenen Menschen: 1,2 Millionen unmittelbar plus 5… 0 (0)„> » weiterlesen
Deutschland braucht schnellstens ein datengeschütztes zentrales digitales Impfregister!
Seit zwei Jahren leben die Menschen auf der Welt mit der am längsten andauernden Pandemie der jüngsten Vergangenheit. Deshalb wurde der Begriff Impfen zum wichtigsten Wort des Jahres 2021. Inzwischen ist das Wort Boostern noch dazu gekommen. Leider gibt in Deutschland keine verlässlich Übersicht, wer bereits gegen SARS-Covid-2 geimpft ist und wer sich noch impfen lassen sollte. Daher verschickt beispielsweise die Ministerin für Soziales, Gesundheit,… 0 (0)„> » weiterlesen
Infektionsschutzgesetz nochmals nachgeschärft
Der Bundesrat hat am 10. Dezember 2021 einstimmig umfangreichen Änderungen am Infektionsschutzgesetz und weiteren Gesetzen zugestimmt, die der Bundestag nur wenige Stunden zuvor verabschiedet hatte. Das Gesetz wird nun dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet. Es wird am Tag nach der amtlichen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten (nach Bundesrat/Bundestag). Einrichtungsbezogene Impfpflicht Das Gesetz sieht eine Impfpflicht für Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen, Arzt- und Zahnarztpraxen, Rettungs- und… 0 (0)„> » weiterlesen






















